• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • IT-Ressort
  • Kontakt
  • Menü Menü

Time Machine Organisation gegründet

20. Oktober 2019/in Digitalisierung, gelesen - gehört - gesehen, Vereine/Gruppen/von Günter Junkers

Im Rahmen der 2. Time Machine-Konferenz in Dresden wurde am 9. Oktober 2019 die Time Machine Organisation (TMO) – “Organisation für internationale Zusammenarbeit in Technologie, Wissenschaft und Kulturerbe” mit künftigem Sitz in Wien gegründet.

Quelle: http://www.timemachine.eu

Das Netzwerk zählt bereits mehr als 300 institutionelle Mitglieder aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kulturerbe. Partner aus der Wirtschaft sind Firmen wie z.B. UBISOFT. Zu den Partner-GLAMs („Galleries, Libraries, Archives, Museums“) zählen schon jetzt Europas Spitzen-Institutionen wie etwa der Louvre, das niederländische Rijksmuseum, das deutsche Bundesarchiv oder die Österreichische Nationalbibliothek. „Die TMO ist ein Netzwerk, das technologische Durchbrüche im Umgang mit historischen Dokumenten der Vergangenheit erreichen möchte“, sagt Thomas Aigner, Leiter des Diözesanarchivs St. Pölten und Vizepräsident der TMO. Wie bereits in den letzten Jahren spielt Österreich eine wesentliche Rolle in den Bestrebungen, in Europa Big Data der Vergangenheit für die Zukunft nutzbar zu machen. Frédéric Kaplan, Professor für Digitale Geisteswissenschaften an der EPFL Lausanne, „Gründer“ und Präsident der Time Machine Organisation, ist zuversichtlich, dass die Gründung der neuen Organisation ein wesentlicher Schritt in Richtung Realisierung des Großprojektes ist. „Ein Tag im Jahr 2030. Ich stelle mir vor, dass es dann für alle Menschen die Möglichkeit geben wird, durch die Geschichte zu spazieren – und dass die Daten und Dokumente nicht verschlossen in irgendwelchen Lagerräumen sind, sondern frei und offen zugänglich für alle.“

Kontakt: Dagmar Weidinger, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Time Machine Organisation, Email: dagmar.weidinger@tmorg.eu

Schlagworte: Time Machine
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2019-10-20 07:00:092021-05-30 15:52:30Time Machine Organisation gegründet
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Lesehilfe KB Istrup 1711 11. Mai 2025
  • Lesehilfe KB Istrup 1711 11. Mai 2025
  • Lesehilfe KB Istrup 1711 11. Mai 2025
  • Lesehilfe KB Istrup 1711 11. Mai 2025
  • DNA - Genetik Gesicht eines Menschen aus DNA-Probe rekonstruieren 11. Mai 2025

RSS Angesagte Themen

  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946
  • Statistik zu den Mitgliedern im Verein für Computergenealogie

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Katholische Militärkirchenbücher 1730-1945 neu bei Matricula-Online Link to: Katholische Militärkirchenbücher 1730-1945 neu bei Matricula-Online Katholische Militärkirchenbücher 1730-1945 neu bei Matricula-Online Link to: Neues im Grabstein-Projekt Link to: Neues im Grabstein-Projekt Neues im Grabstein-Projekt
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen